Nachhaltigkeit leben
Den Nachwuchs im Blick
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in allen Berufsfeldern und Bildungsgängen der DSS bedeutsam. Gemeint ist Bildung, die Menschen befähigt, die Auswirkungen des eigenen Planen und Handelns in der Gegenwart zu verstehen und an den Bedürfnissen künftiger Generationen auszurichten.
Die Schlözer-Schule ist Zukunftsschule seit dem Schuljahr 2020-2021
BNE in der Ausbildung wird ausgezeichnet

Zukunftsschule 2020-2021
Erstmalig wurde die Dorothea-Schlözer-Schule im Herbst 2020 für ihre Netzwerkarbeit in der Natur- und Umweltpädagogik ausgezeichnet und darf sich seitdem „Zukunftsschule.SH 2020-2021“ nennen. Beworben wurde sich mit dem „Grünen Klassenzimmer“, das einen Schwerpunkt darstellt in der Ausbildung zu Sozialpädagogischen Assistenten / Assistentinnen und in Kooperation mit dem Jugend- und Naturschutzhof Ringstedtenhof umgesetzt wird. Das zweite Bewerbungsprojekt waren die jährlich stattfindenden Forschertage in der Fachschule für Sozialpädagogik, die in Kooperation mit „Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V.“ umgesetzt werden. In beiden Projekten ging / geht es um Fragestellungen,wie: Wie können aus Alltagsmaterialien naturwissenschaftliche Phänomene Kindern erklärt werden? Was bedeuten meine Konsumentscheidungen für einen nachhaltigen Verbrauch von Lebensmitteln? Wie kann ich Naturkreisläufe handlungsorientiert Kindern vermitteln? Für diese beiden Projekte wurde die Schule mit dem Titel „Zukunftsschule.SH 2020-2021. Stufe 2“ ausgezeichnet.
Zukunftsschule 2022-2023
Für diesen Auszeichnungszeitraum hat sich die DSS mit dem schulartübergreifendem Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und einem Projekt aus der Fachschule für Sozialpädagogik „Nachhaltigkeit mit Kindern und Jugendlichen erleben“ beworben. Aufgrund vielfältiger Partizipationsmöglichkeiten für Schüler:innen bei der Umsetzung der Projekte und der impulsgebenden Wirkung auf außerschulische Partner, hat sich die Schlözer Schule für die Stufe 3 und damit die höchste Auszeichnungsstufe beworben.
Die Dorothea Schlözer Schule wurde als Zukunftsschule.SH 2022/23 in der Stufe 3 "Wir setzen Impulse!" ausgezeichnet für: Nachhaltigkeit mit Kindern&Jugendlichen erleben und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Leider darf man sich als Schule immer nur mit zwei Projekten für die Auszeichnung zur Zukunftsschule bewerben. An der DSS gibt es zahlreiche weitere Projekte, die soziale, ökologische, ökonomische oder kulturelle Nachhaltigkeit vermitteln. Doch weitere Auszeichnungsrunden werden folgen. Die Ideen werden nicht ausgehen.
Zukunftsschule.SH – Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung
„Zukunftsschule.SH“ ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Schulen, die sich aktiv und vorbildlich in der Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren, sollen mit dieser Auszeichnung in besonderer Weise unterstützt werden. Seit dem Start der Initiative ist die Anzahl der beteiligten Schulen aus allen Schularten stetig gestiegen - von fünf Schulen in 2005 auf mittlerweile über 250 Schulen. Von den landesweit 150 zertifizierten Zukunftsschulen für den Zeitraum 2020-2021 waren nur drei berufsbildende Schulen dabei. Es sind drei Stufen der Auszeichnung möglich. Welche Stufe vergeben wird, richtet sich u. a. nach Partizipationsmöglichkeiten der Schüler_innen, dem Grad der Vernetzung innerhalb und außerhalb der Schule und der Impulskraft für außerschulische Akteure und Partner durch die Projekte.
Weitere Informationen:
Kita-Forscherwochen an der Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck
MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus

Der kindliche Prozess des Erforschens ähnelt dem wissenschaftlichen Forschen eines Erwachsenen: Systematisch und zielgerichtet Antworten auf bestimmte Fragen und Phänomene zu finden, lässt sich analog auch bei Kindern beobachten. Kinder entdecken forschend die Welt, ausgehend von eigenen Fragen und rätselhaften Beobachtungen, wenn natürlich auch weniger systematisch und reflektiert als erwachsene Forscher:innen.
Hier setzt die Arbeit des "Haus der kleinen Forscher" an. Die gemeinnützige Stiftung engagiert sich bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Während regelmäßiger Kita-Forscherwochen entdecken Kinder aus Lübecker und Ostholsteiner Kitas jährlich spielerisch den Umgang mit Technik, eingeladen von dem Verein „Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V.“ in Kooperation mit der Dorothea-Schlözer-Schule. Die gute Zusammenarbeit besiegelten die Schule und der Verein bereits im Januar 2019 mit einer offiziellen Kooperationsvereinbarung. Somit sind die gemeinsamen Forschertage integraler Bestandteil der Erzieher:innen-Ausbildung.
Unter dem Motto „Technik – von hier nach da“ entwickeln Fachschüler:innen verschiedene Mitmach-Stationen mit technischen Aufgaben und begleiten dann die Kinder beim Ausprobieren pädagogisch.
Ein reges von- und miteinander Lernen zu technischen Prozessen und nachhaltiger Entwicklung – das ist das regelmäßige Resümee der angehenden Erzieherinnen und Erzieher zur Kita-Forscherwoche.
Ansprechpartnerin: Dr. Annette Stöldt, Dorothea-Schlözer-Schule
Das Grüne Klassenzimmer
Seit dem Schuljahr 2004/2005 bietet die Dorothea-Schlözer-Schule, in Kooperation mit dem Verein Landwege e. V., in der Berufsfachschule III - Fachrichtung Sozialpädagogik den angehenden Sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten das in Schleswig-Holstein einmalige Projekt „Das Grüne Klassenzimmer“ an.
Einmal in der Woche lernen die Schülerinnen und Schüler statt in der Schule auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Vereins Landwege.
Sie beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese Auseinandersetzung gestaltet sich vielseitig und ist von einem Lehren und Lernen in und mit der Natur geprägt.
Die folgende Auflistung stellt eine exemplarische Sammlung der Inhalte und Themen dar:
- Ökologisches Grundwissen
- Erkundung von Naturräumen und entdeckendes Lernen im Naturraum
- Erlebnis- und Naturspielpädagogik
- Erkennen und Fördern von MINT-Themen in naturnahen Alltagssituationen
- Erstellen eines Sachbilderbuches zu einem naturkundlichen Thema
- Methodische Planung und Durchführung einer Bilderbuchbetrachtung zu diesem Sachbilderbuch im Landkindergarten Landwege e.V.
- Planung und Durchführung von jahres- und lebensraumbezogenen Angeboten im Kontext der „Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen – Erfolgreich starten“

